Passende Roste
SELF-100 Smart Rinne Produktspezifikationen | |
---|---|
Material | Polymerbeton |
Länge | 50 / 100 cm |
Breite | 12,2 cm |
Höhe | 9,6 - 10,3 cm |
Gewicht | 4,2 - 12,4 kg |
Nennweite | 100 |
Fugenausbildung | UNILINK®-Fuge |
Verschluss | Rast-Verschluss |
Tragfähigkeit | Stegrost HEELGUARD, Stahl verzinkt, Edelstahl, Kl.A15; Maschenrost, Stahl verzinkt, Kl. B125; Längsprofilrost, Edelstahl, Kl. A15; Stegrost OvalGrip, Gusseisen, Kl. B125; Stegrost OvalGrip, Kunststoff, Kl. B 125 |
ANRIN Rast-Verschluss

Jahrzehntelange Erfahrung und gründliche Produktentwicklung in den Bereichen Montage, Wartung und Reinigung von Entwässerungssystemen haben überzeugende Lösungen für dauerhafte Verschlusstechniken hervorgebracht.
ANRIN Rast-Verschlüsse sind auf die jeweiligen Belastungsklassen optimiert und verbinden Sicherheit und Markenqualität mit funktionellem Design.
Zubehör für SELF-100 Smart

Einlaufkasten
SELF-100 Smart

Laubfangsieb
SELF-100 Smart

Stirnwand PP aus Polypropylen
schwarz
SELF-100 Smart

Stirnwand PP aus Polypropylen
grau mit Rohrstutzen
SELF-100 Smart

Stirnwand PP aus Polypropylen
schwarz
SELF-100 Smart

Stirnwand PP aus Polypropylen
grau
SELF-100 Smart

Venturi-Einsatz
vormontiert
SELF-100 Smart
SELF Einbauanleitung
Mit ANRIN Entwässerungssystemen soll anfallendes Niederschlagswasser sicher und schnell abgeleitet werden. Darüber hinaus haben die Bauelemente die Aufgabe statische und dynamische Belastungen, die sich aus den verkehrsbedingten Beanspruchungen ergeben aufzunehmen und in die Umgebung des Baugrundes abzutragen.
Bei Auswahl, Planung und Einbau von ANRIN Entwässerungssystemen sind auszugsweise die nachstehenden technischen Regelwerke in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten.
Bei den nachfolgenden Einbauvorschriften handelt es sich um schematische Darstellungen. Diese sind beispielhaft und unverbindlich. Die hier gemachten Angaben beziehen sich auf unsere langjährige Erfahrung im Tief- und Straßenbau bzw. dem derzeitigen Stand der Technik. Unabhängig davon sind Planer und Verarbeiter in jedem Fall verpflichtet, die Produkte und die Einbauanleitung auf ihre Eignung zu prüfen. Die beispielhaften Details sind vereinfachte Ausführungsvorschläge. Konstruktionsaufbauten sind objektspezifisch neu zu erstellen.
Wichtig: Roste beim Einbau einlegen.

1.
Graben ausheben. Tragschicht einfüllen und vorverdichten. Betonbett, 3 Teile Sand + 1 Teil Zement + 1 Teil Wasser, auf Tragschicht aufbauen.

2.
Rohranschlüsse an die Rohrleitung anschließen.

3.
Rinnenstrang, Einlaufkästen auf das Betonbett aufsetzen. Bauteile eben ausrichten.

4.
Stirnwände aufsetzen.

5.
Die Reihe vervollständigen und die Bauteile eben ausrichten.

6.
Betonbett verfüllen.

7.
Pflaster verlegen.

8.
Der Belag sollte 2 bis 5 mm höher als der Abdeckrost abschließen.
Vorschriften und Regelwerke
Vorschriften und Regelwerke
Beim Einbau sind die aktuellen Vorschriften und Regelwerke des aktuellen Standes der Technik zu beachten.
Diese sind zum Beispiel:
DIN EN 1433 „Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen“
DIN 19580 „Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen…“
RStO „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen“
DIN EN 206-1 „Beton- Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität“
DIN EN 1045-2 „Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Teil 2: Beton, Festlegung, Eigenschaften, Herstellung
und Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1“